Wenn es ums Grillen mit der Feuerplatte geht, stehen viele vor der Frage: Edelstahl oder Stahl? Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile und die Wahl hängt stark davon ab, wie du deine Feuerplatte einsetzen möchtest. Doch welches Material passt am besten zu deinem Grillstil? Wir erklären dir die Unterschiede und worauf du achten solltest.
Feuerplatte aus Edelstahl: Pflegeleicht und schnell heiß
Eine Edelstahl-Feuerplatte punktet vor allem durch ihre Pflegeleichtigkeit. Sie ist weniger anfällig für Korrosion und lässt sich besonders einfach reinigen – ideal also, wenn du Wert auf unkomplizierte Handhabung legst.
Zudem entwickelt sich bei Edelstahl die Hitze sehr schnell und punktuell – perfekt für intensives, direktes Anbraten von Steaks oder Burgern. Wer also gerne mit hohen Temperaturen arbeitet, wird mit einer Edelstahlplatte zufrieden sein.
Allerdings hat das Material auch seine Grenzen: Edelstahl speichert und leitet die Wärme nicht so gleichmäßig wie Stahl. Bei längeren Grillabenden oder beim gleichzeitigen Zubereiten verschiedener Speisen kann das zu ungleichmäßigen Temperaturen führen – die Hitze verfliegt einfach schneller.
Feuerplatte aus Stahl: Optimale Wärmespeicherung und authentisches Grillgefühl
Eine Feuerplatte aus Stahl überzeugt vor allem durch ihre exzellente Wärmeleitung und Wärmespeicherung. Das sorgt für gleichmäßige Temperaturzonen: In der Mitte wird’s mit bis zu 350 °C richtig heiß, während der äußere Rand perfekt ist, um Gemüse zu garen oder fertiges Grillgut warmzuhalten.
Mit der Zeit bildet sich auf der Stahlplatte eine natürliche Patina, die sie schützt und für ein einzigartiges Grillaroma sorgt – ähnlich wie bei einer gusseisernen Pfanne.
Oft wird auch behauptet, 8 mm oder 10 mm dicke Stahlplatten seien besser. Zwar speichern diese die Wärme länger, doch der Aufwand, sie auf Temperatur zu bringen, ist deutlich größer. Zudem bieten viele Feuerschalen nicht genug Platz, um darunter ein ausreichend großes Feuer zu entfachen. Das Ergebnis: Die Platte erreicht nicht die gewünschte Hitze – insbesondere die für das perfekte Grillen wichtigen 350 °C in der Mitte. Eine 6 mm starke Platte reicht also vollkommen aus, um eine optimale Balance zwischen Wärmespeicherung, Aufheizzeit und Hitzekontrolle zu bieten.
Fazit: Beide Materialen haben ihre Vorteile
Edelstahl begeistert durch seine unkomplizierte Pflege und das moderne Erscheinungsbild – ideal, wenn du schnell loslegen möchtest.
Wer jedoch Wert auf echte Grillleistung, konstante Hitze und Langlebigkeit legt, wird mit einer Feuerplatte aus Stahl glücklicher. Sie speichert die Wärme deutlich besser, verteilt sie gleichmäßiger und sorgt so für perfekte Temperaturzonen. Darum fertigen wir bei FENNEK unsere Feuerplatten standardmäßig aus Feinkornstahl – für ein zuverlässiges und authentisches Grillerlebnis.
Empfohlene Produkte:
FENNEK individuelle Feuerplatte
FENNEK Feuerplatte Ø 55 cm für 57 cm Kugelgrills
FENNEK Feuerplatte Ø 80 cm aus 5 mm Feinkornstahl mit 20 cm Loch
FENNEK Feuerplatte Ø 80 cm aus 5 mm Feinkornstahl mit 30 cm Loch
FENNEK Feuerplatte Ø 96 cm aus 6 mm Feinkornstahl mit 30 cm Loch